Schwerpunkte
Das Sozialrecht regelt die Ansprüche auf staatliche Leistungen, die Menschen in besonderen Lebenslagen absichern sollen. Oft sind die Regelungen komplex und Entscheidungen der Behörden für Betroffene schwer nachvollziehbar. Genau hier setzen wir an und prüfen Ihre Bescheide. Das Verfahren vor dem Sozialgericht ist in der Regel kostenfrei, sodass Sie bei der Ablehnung einer Leistung der Krankenkasse, der Anerkennung einer Berufskrankheit oder auch bei Rentenansprüchen anwaltliche Hilfe hinzuziehen sollten.
Das Medizinrecht regelt den Bereich der Gesundheitsdienstleistungen. Neben dem Arzthaftungsrecht können auch Produkthaftungrecht und in besonderen Fällen auch das Medizinstrafrecht von großer Bedeutung in Gesundheitsfragen sein. Steht ein Behandlungsfehler im Raum, ist es für alle Parteien entscheidend fachlich gut beraten zu sein. Nicht selten sind Haftungsansprüche zukunftsentscheidend. Wir wissen aus Erfahrung, wie schwer die Last solcher Konflikte auf den Beteiligten wiegt, weshalb wir mit unserer Erfahrung eine wervolle Begleitung und Entlastung bieten.
Bereits zu Beginn des Ermittlungsverfahrens, kann eine strafrechtliche Verteidigung entscheidend sein. Auch wenn die Situation zunächst durch die Androhung von Geldstrafen oder Freiheitsentzug überfordernd sein kann gilt - Ruhe bewahren. Als Verteidiger prüfen wir, ob der Vorwurf rechtmäßig ist und die Beweislage. Um dies beurteilen zu können, wird zunächst Akteneinsicht beantragt.
Das Verwaltungsrecht umfasst die Beziehungen zwischen dem Staat und seinen Bürgerinnen und Bürgern. Die Entscheidung der Behörde muss grundsätzlich rechtmäßig sein, sodass Bescheide hierauf geprüft werden sollten. Auch die Fragen zur Erteilung einer Baugenehmigung oder eine Beschlagnahme von Gegenständen durch die Polizei umfasst das Verwaltungsrecht. Wenn Sie einen Bescheid bekommen haben, sollte schnell gehandelt werden, da kurze Fristen zur Einlegung von Rechtsmitteln einzuhalten sind.
Das Zivilrecht regelt die Rechte und Pflichten zwischen Privatpersonen. Auch wenn grundsätzlich von einer Vertragsfreiheit ausgegangen wird, werden Vertragsbedingungen oftmals nicht eingehalten. Es geht also um Fragen des täglichen Lebens – immer dann, wenn Menschen oder Firmen untereinander etwas vereinbaren, streiten oder Ansprüche haben. Hierunter fallen z.B. Vertragsstreitigkeiten, Schadensersatzansprüche und die Geltendmachung Geldforderungen.